Die erste Nachricht ist entscheidend – nicht nur kommunikativ, sondern auch juristisch. Wer WhatsApp im Gesundheitskontext nutzen will, muss eine zentrale Voraussetzung erfüllen: ein sauberer, dokumentierter Opt-in-Prozess. Doch wie sieht so ein Prozess aus, der sowohl DSGVO als auch HWG genügt – und dabei nicht abschreckt?
Warum ein sauberer Opt-in unverzichtbar ist
Gerade in der Gesundheitskommunikation ist die Rechtslage eindeutig:
- Die DSGVO verlangt zu Recht eine informierte, freiwillige und dokumentierte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten – insbesondere bei sensiblen Inhalten.
- Das Heilmittelwerbegesetz (HWG) regelt, welche Inhalte an wen kommuniziert werden dürfen – z. B. ob eine HCP-Verifizierung erforderlich ist.
Ein lückenhafter Opt-in – etwa über vage Checkboxen oder informelle Einladungen – reicht hier nicht. Die Konsequenz: rechtliches Risiko, mangelnde Nachweisbarkeit, möglicher Vertrauensverlust.
Mit Comviira unterstützen wir einen medienbruchfreien, nachvollziehbaren und nutzerfreundlichen Weg. Wir bieten einen integrierten, vollständig dokumentierten Opt-in-Prozess, der exakt auf diese Anforderungen zugeschnitten ist:
Transparente Einleitung: Nutzer erhalten vor der ersten Interaktion eine klare Erklärung: Wer kommuniziert hier? Zu welchem Zweck? Welche Daten werden gespeichert?
Klickbasierte Zustimmung im Chat: Statt externer Links oder Formulare erfolgt der Opt-in direkt innerhalb von WhatsApp.
Dokumentation im Hintergrund: Jeder Opt-in wird automatisch mit Zeitstempel erfasst und gespeichert – revisionssicher und abrufbar bei Bedarf.
Optional mit Identifikation: Bei Bedarf kann der Opt-in mit einer Verifizierung kombiniert werden – z. B. über PZN, Code oder DocCheck-Zugang.
Best Practices für einen gelungenen Opt-in
Ein sauberer Opt-in ist Pflicht – ein klug gestalteter Opt-in ist Kür. Hier ein paar bewährte Ansätze aus der Praxis:
- Klarheit vor Schönheit: Floskeln und verklausulierte Texte werden vermieden, Verständliche Sprache schafft Vertrauen
- Nutzerführung mit Buttons und Texteingabe: der Nutzer wird mit Buttons und klaren vorgegebenen Textanweisungen entsprechend geführt
- Transparenz: offene und umfassende Kommunikation, welche Daten wann und wie erhoben werden
- Zweckbindung sichtbar machen: es wird deutlich gemacht, wofür der Nutzer Inhalte erhält – z. B. „Begleitmaterial zur Therapie“ oder „Antwort auf Serviceanfragen“.
- Ausblick geben: aufzeigen, wie der weitere Dialog aussieht und der Nutzer behält die volle Kontrolle (z. Stopp- oder Hilfe-Kommandos)
Fazit: Ein guter Opt-in ist mehr als ein Häkchen. Er ist der Grundstein für Vertrauen.
Comviira verfolgt das Ziel rechtlicher Anforderungen mit intuitivem Nutzererlebnis zu verbinden – auf Grundlage eines transparenten und dokumentierten Prozesses und das ganz ohne neue App oder externe Tools.
Bei Interesse zu Comviira oder bei anderen Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
👉 Kontaktieren Sie uns: https://www.cross4channel.de/kontakt/
